NACH OBEN

IGC.NRW

Das Projekt IGC.NRW (Infrastrukturentwicklung für grüne Gase und CO2 in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf ein klimaneutrales Deutschland) ist ein gemeinschaftliches Vorhaben unter Beteiligung der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg Essen, sowie der HiScience GmbH und Tyssengas GmbH und zielt darauf ab die Infrastrukturentwicklung Grüner Gase und CO2 in NRW weiterzuentwickeln und zu konkretisieren. 
Hierzu zählt die Verknüpfung verschiedener Sektoren wie Strom, Wasserstoff, Erd- und Biogas, sowie CO2 im Sinne der übergeordneten Strategien zur Defossilisierung und zum Carbon Management.

Um eine praxisorientierte Entwicklung zu gewährleisten, wird zusammen mit relevanten Akteuren aus verschiedenen Industriesektoren wie beispielsweise der chemischen Industrie sowie der Kalk- und Zementindustrie eine gemeinsame Datengrundlage erarbeitet und darauf aufbauend ein sektorintegriertes Systemmodell entwickelt. Die Verknüpfung der verschiedenen Sektoren ermöglicht die Untersuchung geschlossener Stoffkreisläufe und möglicher Synergien. Hierbei fließen auch bereits bestehende und konkret geplante Transportinfrastrukturen ein, um beispielsweise Umnutzungsstrategien bestehender Gasnetze und eine realitätsnahe Betrachtung zu ermöglichen.

Unter Nutzung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Analyse- und Modellierungsmethoden können so Ergebnisse erzielt werden, die zu einer detaillierten Gesamtstrategie für die Defossilisierung der Industrie in Nordrhein-Westfalen beitragen. 

Laufzeit: 2025 - 2028

Ansprechpartner /in:
Prof. V. Bertsch
M. Sc. O. Linsel