Inhalte
- Einführung in die Energiewirtschaft
- Primärenergie
- Fossile Energieträger & Treibhausgasemissionen
- Kernenergie
- Feste Energieträger
- Regenerative Energien
- Sekundär- und Endenergie
- Elektrizität
- Wärme
- Wasserstoff
- Energietransport und -speicherung
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Markttheorie
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Großhandelsmärkte für Energie
- Endkundenmarkt für Strom
- Stromvertrieb
- Stromnetzregulierung
- Digitalisierung
Die begleitende Übung vertieft den Stoff durch Rechenaufgaben.
Lernziele und Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sind die Studierenden in der Lage,
- grundlegende Begriffe des energiewirtschaftlichen Fachvokabulars zu definieren.
- grundlegende Zusammenhänge der Energiewirtschaft entlang der energetischen Reihe zu erklären.
- Kosten und Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von Endenergie sowie von Speichertechnologien zu bestimmen.
- die Preisbildung an Großhandelsmärkten für Strom, CO2-Zertifikate und Brennstoffe nachzuvollziehen.
- die Zusammensetzung des Endkundenpreis für Strom zu erklären.
- Investitionen in Technologien zur Bereitstellung von Endenergie im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
- aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Transformation des Energiesystems selbst beurteilen zu können.
Dabei erwerben sie
- vertiefte, auch interdisziplinäre Methodenkompetenz und
- die Fähigkeit zu vernetztem und kritischem Denken.
Die Studierenden praktizieren erste Ansätze wissenschaftlichen Lernens und Denkens und können
- sich komplexe Problemstellungen in technischen Systemen strukturiert erschließen und fachübergreifend mit geeigneten Methoden lösen,
- Erkenntnisse/Fertigkeiten auf konkrete systemtechnische Problemstellungen übertragen.
Arbeitsaufwände:
90 h Selbststudium
Kontaktzeit:
60 h (4 SWS)
Prüfung:
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits:
- Bestandene Klausur
(Hinweis: Die Note ergibt sich ausschließlich aus der Klausur)