NACH OBEN

Seminar in angewandter Energiesystemanalyse und Energiewirtschaft

Inhalte
In diesem Modul werden Methoden der Energiesystemanalyse und der Energiewirtschaft mit aktuellen energiepolitischen Fragestellungen verknüpft.
Die Studierenden bearbeiten eigenständig spezifische Forschungsfragen und stellen ihre Ergebnisse in einer Seminararbeit dar.
Die Arbeiten werden im Rahmen eines Blockseminars präsentiert und in einer anschließenden Diskussion mit allen Kommilitonen verteidigt.

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden machen sich mit aktuellen Themen der Energiesystemanalyse und Energiewirtschaft vertraut und lernen, wie man wissenschaftlich forscht.
Die Studierenden lernen, wie sie spezifische Forschungsfragen durch die Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden, wie z.B. Literaturrecherche, Energiesystemmodellierung oder empirische Analysen, beantworten können.
Sie lernen, ihre Erkenntnisse in einer Seminararbeit und einem Vortrag zu präsentieren.

Dabei erwerben sie

  • vertiefte, auch interdisziplinäre Methodenkompetenz und
  • die Fähigkeit zu vernetztem und kritischem Denken.

Die Studierenden praktizieren erste Ansätze wissenschaftlichen Lernens und Denkens und können

  • sich komplexe Problemstellungen in technischen Systemen strukturiert erschließen und fachübergreifend mit geeigneten Methoden lösen,
  • Erkenntnisse/Fertigkeiten auf konkrete systemtechnische Problemstellungen übertragen.
  • Dr. Silke Johanndeiter
  • Dr. Jonas Finke
  • Seminar (2 SWS)
  • jedes Wintersemester
  • Englisch
  • Infoveranstaltung (13.10.26) und Kick-Off-Veranstaltung (27.10.26) im IC 2 156/90
  • Blockseminar vom 03.01.-10.01.26 als Skiseminar in Österreich

    Kontaktzeit:
    30 h (2 SWS)

    Prüfung:
    Seminararbeit und Präsentation

    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits:
    Bestandene Seminararbeit, Präsentation und Teilnahme an Blockseminar.
    Die Veranstaltung wird an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten, sodass sie für Studierende der Fakultät Maschinenbau ein Nicht-MINT-Modul darstellt.